In deutschen Kliniken wird operiert, katheterisiert, bestrahlt und beatmet, was die Gebührenordnung hergibt – bei 1.600 Euro Tagespauschale für stationäre Beatmung ein durchaus rentables Geschäft.
Anschließend geht es nicht selten mit Apparate-medizin nach Hause. In diese Intensivversorgung daheim – von den meisten Menschen ungewollt – wird mittlerweile fast jeder 2. Euro für häusliche Pflegeleistungen investiert.
Dr. Matthias Thöns berichtet aus seiner jahre-langen Erfahrung von zahlreichen Fällen, in denen alte, schwer Kranke mit den Mitteln der Apparatemedizin behandelt werden, obwohl kein Therapieerfolg mehr zu erwarten ist.
Nicht Linderung von Leid und Schmerz, sondern finanzieller Profit steht im Fokus des Interesses vieler Ärzte und Kliniken, die honoriert werden, wenn sie möglichst viele und aufwändige Eingriffe durchführen.
Thöns‘ Apell lautet deshalb: Wir müssen in den Ausbau der Palliativmedizin investieren, anstatt das Leiden aller Menschen durch Übertherapie qualvoll zu verlängern.
Piper Verlag, 320 Seiten, ISBN 978-3-492-05776-9, 22,00 €
Repetitorium Palliativmedizin 2. Aufl. 2016 - Bestellung
[i] Rosenberger PH, Jokl P, Ickovics J (2006) Psychosocial factors and surgical outcomes: an evidencebased
literature review. J Am Acad Orthop Surg 14(7):397–405
[ii] Piraux E, Caty G, Reychler G (2018) Effects of preoperative combined aerobic and resistance exercise training in cancer patients undergoing tumour resection surgery: A systematic review of randomised trials. SurgOncol 27(3):584–594
[iii] BGH 15.06.2010, Az. VI ZR 204, 2009
[iv] BGH Urteil vom 28. Januar 2014, Az: VI ZR 143/13
[v] DVG; BTDrucks. 19/13438 vom 23.09.2019
[vi] ESC Pocket Guidelines (2023) Nichtkardiale chirurgische Eingriffe (NCS), Version 2022, Börm
Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. https://leitlinien.dgk.org/2023/nichtkardiale-chirurgische-eingriffencs-version-
2022
Halvorsen S et al (2022) 2022 ESC Guidelines on cardiovascular assessment and management of patients undergoing non-cardiac surgery. Eur Heart J 43(39):3826–3924. Translated and reproduced by permission of Oxford University Press on behalf of the European Society of Cardiology.
[vii] Smetana GW, Macpherson DS (2003) The case against routine preoperative laboratory testing. MedClinNorthAm87(1):7–40
[viii] ESC Pocket Guidelines (2023) Nichtkardiale chirurgische Eingriffe (NCS), Version 2022, Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. https://leitlinien.dgk.org/2023/nichtkardiale-chirurgische-eingriffencs-version-2022/.
[ix] Mahanna-Gabrielli E et al (2019) Corrigendum to ‘State of the clinical science of perioperative brain health: report from the American Society of Anesthesiologists Brain Health Initiative Summit 2018’ (Br J Anaesth 2019; 123: 464–478). Br J Anaesth123(6):917
[x] Vlisides PE et al (2020) Perioperative Care of Patients at High Risk for Stroke During or After Non-cardiac, Non-neurological Surgery: 2020 Guidelines From the Society for Neuroscience in Anesthesiology and Critical Care. J Neurosurg Anesthesiol 32(3):210–226
Copyright © Alle Rechte vorbehalten.